Gemeine Fichte - Picea abies
- Höhe: 30-50 Meter
- Habitus: Die Fichte bildet eine ebenmäßige kegelförmige Krone aus.
- Lichtdurchlässigkeit: Sie lässt fast kein Licht zum Boden hindurch.
- Lichtbedarf: Halbschattbaumart
- Klima: Die Fichte hat eine große klimatische Toleranz. Allerdings stellt sie bei Wärme hohe Ansprüche an die Wasserversorgung. Optimal für das Wachstum dieser Baumart ist eine Jahresdurchschnittstemperatur zwischen 5°C und 7°C. Lange warme Trockenperioden können der Fichte gefährlich werden. Deshalb sind regenarme, lufttrockene Lagen mit sommerlicher Dürre für den Fichtenanbau ungeeignet.
- Boden: Optimal für die Fichte sind mesotrophe, tiefgründige Böden, die gut durchlüftet und entkalkt sind. Der Wasserhaushalt sollte frisch bis sehr frisch sein. Aus diesen Gründen bevorzugt die Fichte Braunerden mit mindestens mittlerer Basenversorgung und stets guter Wasserversorgung.
- Wurzel: Die Fichte bildet auf Lockerböden ein Senkerwurzelsystem aus, das von flachstreichenden Hauptwurzeln ausgeht. Auf Stauwasserböden bildet sie jedoch ein Tellerwurzelsystem aus. Diese schlecht durchlüfteten Böden bergen jedoch das Risiko, dass der Baum an einer Wurzelfäule erkrankt.
- Risiken: Die Fichte reagiert relativ empfindlich auf Rauchgase und Auftausalze, weshalb sie als Alleebaum an Straßen ungeeignet ist. Bei starkem Wind erleidet sie oft Faserschädigungen. Auf eingeschränkt geeigneten Böden wird sie sehr schnell von Stürmen geworfen. Sie leidet stark unter Schäl- und Rückeschäden. Durch diese Wunden kann Rotfäule in den Baum eindringen und ihn instabilisieren. Als Sekundärschädlinge, das heißt, dass der Baum bereits vorher geschwächt war, bilden auch Insekten ein Risiko. So zum Beispiel Kupferstecher und Buchdrucker. Auch der große Braune Rüsselkäfer führt zu Fichtenausfällen.
- Ökologische Bedeutung: Mit ihren schwer zu zersetzenden Nadeln sorgt die Fichte für einen Versauerungsschub des Bodens. Zudem wirkt sie austrocknend. Dies ist allerdings auch die Voraussetzug für das Vorkommen einer seltenen Flora.
- Seltene Arten: Zu dieser seltenen Flora gehören ins besondere Orchideen wie das Herz-Zweiblatt, der Frauenschuh oder das Netzblatt.
- Verwendbarkeit: Als Alleebaum ungeeignet.