Douglasie

Douglasie – Pseudotsuga menziesii

 

 


 

 
  • Höhe : 50 – 60 m
  • Breite : 15 – 20 m
  • Habitus: Die Douglasie bildet eine gerade, relativ schlanke Krone aus.
  • Lichtdurchlässigkeit : gering
  • Lichtbedarf: mittel; Ihre in der Jugend hohe Schattentoleranz nimmt mit dem
  • Alter (etwa ab 20 Jahren) ab.
  • Blüte : April bis Mai
  • Klima: Milde, feuchte Winter sind für die Douglasie günstig. Bei Jahresdurchschnittstemperaturen von 7°C bis 8°C und Jahresniederschlägen zwischen 700 und 1100 mm weist sie ein hohes Wachstum auf. Längere Frostperioden mit Temperaturen unter -20°C und große Temperaturschwankungen in kurzer Zeit, Kaltluftlagen oder Kältestaulagen sind ungünstig und werden gemieden.
  • Boden: Für die Douglasie optimale Böden sind gut durchlüftet und weisen einemittlere bis gute Nährstoffversorgung auf. Ungeeignet sind Stauwasserböden und stark saure Böden, da sie in diesenFällen flach wurzelt.
  • Wurzel: Erst ab etwa 20 Jahren beginnt die Herzwurzel sich intensiv auszubreiten. Bis dahin kommt die Pflanze mit einer relativ kleinen Wurzel aus.
  • Risiken: Je nach Herkunft sind Kälteschäden und Pilze (Schütte) eine großeGefahr. Je näher die Herkunft an der Küste liegt, desto größer ist das Frostrisiko. Inlandsherkünfte sind resistenter, jedoch sind diese gegen die Schütte empfindlich. In Deutschland schneiden Herkünfte aus Nord-Washington besonders gut ab.
  • Ökologische Bedeutung: Alte, grobborkige Solitäre sollten erhalten werden.Die Douglasie wird von heimischen Vogelarten, wie Kleibern undBuntspechten, angenommen.
  • Verwendbarkeit : Als Alleebaum ungewöhnlich.