Vogel-Kirsche - Prunus avium
- Höhe: 15-20 (25) Meter
- Breite: 10-15 Meter
- Lichtdurchlässigkeit: gering
- Lichtbedarf: Lichtbaumart. In der Jugend ist sie relativ Schatten ertragend.
- Habitus: Die Kirsche ist ein mittelgroßer Baum mit breit eiförmiger Krone.
- Klima: Sie kommt in planaren bis submontanen Lagen vor. Sonnige, warme Lagen mit einer langen Vegetationszeit werden benötigt. Aber auch den Frost im Winter hält sie durch. Nur der Spätfrost kann ihr aufgrund der frühen Blüte Schaden zufügen.
- Boden: Die Kirsche braucht eine mittlere bis hohe Basensättigung. Der Boden sollte, mäßig frisch bis feucht. Ihr Optimum sind nährstoff- und kalkreiche, frische, tiefgründige Lehm- und Schluffböden. Auch Kalkverwitterungs- oder Feinlehme sind günstig. Gemieden werden nasskalte (Pseudo-)Gleye, sowie dicht gelagerte Böden. Wechseltrockenheit oder rückstauendes Wasser sind ungünstig. Die Streuzersetzung der Kirsche ist sehr gut.
- Wurzel: Das Herzwurzelsystem reicht maximal 60 cm tief in den Boden und ist sehr feinwurzelarm. Die Kirsche kann sich auch über Wurzelbrut vermehren.
- Risiken: Im Alter leidet die Kirsche unter Wurzelfäule und ist aus diesem Grund dann ausgeprägt sturmwurfgefährdet. Ab ca. 80 Jahren hat sie normalerweise Stammfäule. Auch Verbiss und Fegen durch Rehe kann ihr zusetzen. Wenn sich eine Grasdecke bildet, werden Mäuse, die die Wurzeln annagen gefährlich. Blattläuse können dem Baum viel Saft entziehen.
- Ökologische Bedeutung: Durch die sehr frühe Blüte ist die Kirsche sehr wichtig für viele Insektenarten. Die Früchte bilden eine wichtige Vogelnahrung, die dann die Samen der Baumart weiterverbreiten.
- Seltene Arten: Eine seltene, auf die Kirsche angewiesene Insektenart ist der Kirschbaum- Prachtkäfer
- Verwendbarkeit: Sie ist als Alleebaum trotz ihrer schönen Blüte nicht geeignet.