Stiel-Eiche

Stiel-Eiche – Quercus robur

 

 

 


 
  • Höhe : 25 – 30 m
  • Breite : 15 – 20 m
  • Habitus: Sie hat eine kegelförmige Krone mit weit ausladenden Ästen.
  • Lichtdurchlässigkeit : hoch
  • Lichtbedarf: Da sie eine Lichtbaumart ist, ist ihr Anspruch an dieSonnenbestrahlung hoch.
  • Blüte : April bis Mai
  • Klima: Bei der klimatischen Toleranz gibt es große Unterschiede zwischenden verschiedenen Herkünften. Mindestens 4 Monate sollen wärmer als 10°C sein, was hauptsächlich auf die planare bis kolline Höhenstufe zutrifft.
  • Boden: Gut geeignet sind nährstoffreiche, tiefgründige Lehm- und Tonböden. Man findet die Stieleiche jedoch auch noch auf wechselfeuchten bis staunassen Böden.
  • Wurzel: Es wird eine Pfahlwurzel ausgebildet.
  • Risiken: Die Ursachen des „Eichensterbens“ sind noch nicht bekannt. Der Verlauf beginnt mit einer Verlichtung der Krone und führt über das Austrocknen derselben und dem Befall verschiedener Erreger schließlich zum Absterben des Baumes.Weiterhin können Frostspanner, Eichenwickler, Schwammspinner, Mehltau, Prachtkäfer und Splintkäfer für die Eiche gefährlich werden. Laut GALK sollte man nicht vor Dezember pflanzen.
  • Ökologische Bedeutung: Vor allem alte Solitär-Eichen sollten unbedingt gefördert werden, da sie vielen, zum Teil auch gefährdeten Arten, als Habitatbäume dienen. Die Eiche ist zum Beispiel ein wichtiger Brutbaum für den Mittelspecht.
  • Seltene Arten: Sowohl Heldbock als auch Hirschkäfer sind auf alte Eichen mit Totholz angewiesen.
  • Verwendbarkeit: geeignet